14.10.2015: Erfahrungsbericht von Luisa Gensfeld (WFLV): – Videoanalyse für Jedermann
27.06.2015 Presseartikel zum neuen Stop!WatchVideoanalyzer-System – Macht Deinen ERFOLG sichtbar (pdf)
„Als Trainer eines Fußball-Teams hast Du nur ein Ziel: Den ERFOLG Deiner Mann-schaft!“
Die Aussage stammt vom Fußballtrainer meines Sohnes. Dieser Aussage stimmst Du als ambitionierter Trainer mit Sicherheit auch zu!
Ein allgemeingültiges ERFOLGsrezept, um dieses Ziel zu erreichen, gibt es wahr-scheinlich nicht. EFOLG hat mit vielen Faktoren zu tun; beispielsweise mit der Op-timierung von Spielabläufen und der Vermeidung klassischer Spielfehler. Voraus-setzung dafür ist eine regelmäßige Analyse der Spiele und des Trainings. Im Fokus stehen einzelne SpielSZENEN, die schnell und präzise zu analysieren sind. Ohne technische Unterstützung ist das nicht möglich! Daher habe ich zusammen mit Trainern DIE Lösung entwickelt:
„Stop!WatchVideoanalyzer – Macht Deinen ERFOLG sichtbar“
Mit diesem System zur Videoanalyse von Sport–Ereignissen erhalten erstmals ins-besondere auch kleinere Vereine die Möglichkeit, schnell und effizient professio-nelle Videoanalysen durchführen zu können (z.B. Fußball, Handball, Basketball, etc.).
Stefan Sartori, seines Zeichens Karlsruher SC-Leistungsbereichs-Leiter und Trainer der U19-Mannschaft schwört auf Stop!WatchVideoanalyzer – Zitat:
„SUPER, gekauft, ich arbeite nur noch mit Stop!WatchVideoanalyzer.“
In fast allen ambitionierten (kleineren) Vereinen scheitern regelmäßige Videoanaly-sen daran, dass man sich teure Videoanalyse-Tools nicht leisten kann oder dass der manuelle Aufwand viel zu viel Zeit in Anspruch nimmt und man daher auf Video-analysen verzichtet (mehr als eine oder zwei kommen pro Saison so nicht zustan-de).
Das Stop!WatchVideoanalyzer-System ist kostengünstig und schnell erklärt:
Es besteht aus einer Stoppuhr und der von mir entwickelten Software „Stop!WatchVideoanalyzer“. Du, der Trainer startest beim Anpfiff Deine Stoppuhr. Ungefähr zeitgleich muss jemand ein Videoaufnahme-Gerät starten (hierzu kann man ein beliebiges Smartphone, eine WebCam oder ein digitaler Camcorder ver-wenden). Für jede interessante SpielSZENE drückst Du mit der Stoppuhr eine Zwi-schenzeit und markiert somit eine Stelle im Videomaterial, Du setzt also eine ZEITMARKE. Jede ZEITMARKE, die Du abgedrückt hast, wird in der Stoppuhr ge-speichert. Später am PC werden die ZEITMARKEN durch die Software automatisch im Videomaterial gesucht und herausgeschnitten, wobei die SZENE einstellbar z.B. 20 Sekunden vor der ZEITMARKE beginnt und z.B. 10 Sekunden danach endet. Somit hast Du als Trainer nach wenigen Sekunden alle relevanten SpielSZENEN herausgeschnitten, die Du Deinem Team SOFORT präsentieren oder im Nachgang in der Software zuerst noch nachbearbeiten kannst (verschlagworten, kürzen, Ein-zelbilder herausziehen, sowie diese editieren & speichern). Diese enorme Zeiter-sparnis – Du musst nicht mehr das gesamte Videomaterial sichten und Du musst nicht mehr manuell mit diversen Programmen suchen, schneiden und aufbereiten – versetzt Dich in die Lage, regelmäßig Analysen durchzuführen und um Deinen Spielern somit gute, sowie verbesserungswürdige Spielverläuft zu erklären. Als Re-ferenzen sind kleiner Vereine aus meiner Heimat (Rheinland-Pfalz), als auch die Jugendabteilung des FC Freiburgs, die des Karlsruher Sport Club (KSC), sowie die TuS Koblenz (Profis sowie die Jugend) zu nennen.
„Stop!WatchVideoanalyzer – Macht Deinen ERFOLG sichtbar“: WEIL Du so jedes Spiel bzw. Training präzise und schnell analysieren kannst. Auf dieser Basis bringst Du Dein Team auf ERFOLGskurs. WEIL Du schon während des Spiels bzw. Trainings genau die Szenen per StopWatch festhältst, die zur Weiterentwicklung der Mann-schaft wichtig sind. WEIL Du den Spielern ihre Stärken zeigen kannst. WEIL Dir kei-ne Spielfehler mehr entgehen werden.
Die Software „Stop!WatchVideoanalyzer“ kannst Du als Demo-Version herunterla-den und ausgiebig testen: http://www.Scenator.de. Hier gibt es auch viele weitere Infos, Anleitungen und mehr. Ich freue mich auf Deinen ERFOLG! (Frank Prangenberg)